Selbstmitteilung Gottes

Selbstmitteilung Gottes
   ein Begriff der kath. Gnadenlehre, in der Theologie K. Rahners († 1984) von zentraler Bedeutung u. in der deutschsprachigen kath. Dogmatik weitgehend konsensfähig. S. G. will das innerste Wesen von Gnade (Rechtfertigung) zutreffend umschreiben. Dabei wird das innerste Wesen von Gnade eben nicht als eine von Gott geschaffene Gabe oder Hilfe verstanden, also nicht als ein von Gott verschiedenes Seiendes, das ihn durch eine gewisse (”analoge“) Ähnlichkeit als Gabe offenbaren oder ihn als Hilfe vertreten würde. Vielmehr besagt S. G., daß in der Mitteilung von Gnade Gabe u. Geber streng identisch sind. Biblische Grundaussagen zu dieser Sicht sind Röm 5, 5 u. 1 Joh 4, 8. Die S. G. ist Gottes freie, keiner Kreatur geschuldete u. durch keinerlei Leistung oder Qualität zu verdienende Tat, in der sich Gott selber an die endlichen Kreaturen verschenkt. Auf seiten des Menschen bedeutet diese Selbstgabe Gottes Heiligung, Gerechtmachung u. Beseligung, die aber nur in kreatürlicher Begrenzung erfahrbar sind. Die S. G. ist die denkbar höchste Verwirklichung der Liebe Gottes zu dem, was er nicht selber immer schon ist u. eigentlicher Grund für die Hoffnung auf die Vollendung der Schöpfung u. der Geschöpfe. Daher muß die S. G. als das Ursprungsmotiv der Schöpfung, als Fundament der Schöpfungs- u. Menschheitsgeschichte, als deren endgültiges Ziel u. in diesem Sinn als eigentliches Wesen der Erlösung angesehen werden.

Neues Theologisches Wörterbuch. . 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Anschauung Gottes —    (”visio beatifica“, beseligende Gottesschau) ist in der klassischen Theologie die Bezeichnung für die vollendete u. vollkommene Gottesbeziehung der geistig personalen Kreatur. Die Bezeichnung umfaßt nicht alles, was von der verheißenen… …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Wort Gottes —    wird in der Theologie in zweifacher, wenn auch innerlich zusammenhängender Bedeutung verwendet.    1. Im ursprünglichsten Sinn ist der göttliche Logos das W. G. schlechthin. In theol. Sicht begründet u. verwirklicht der göttliche Logos im… …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Wille Gottes —    Die Gotteslehre sagt von Gott in einer analogen Aussage (Analogie), daß er Willen habe. Die Begründung dafür liegt darin, daß dasjenige, was als Bejahung des Daseins, als Hingeordnetsein auf das Gute u. als Liebe in unterschiedlichster Weise… …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Sohn Gottes —    Der Begriff S. G. wird in der Glaubensüberlieferung in mehrfacher Weise verwendet. 1) In der Christologie ist S. G. ein Würdetitel Jesu Christi . Die ntl. Grundlage dafür besteht in jenen Zeugnissen, nach denen sich Jesus in einem… …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Einwohnung Gottes —    ist ein wesentliches Ergebnis der Selbstmitteilung Gottes (in seiner Gnade) an den einzelnen Menschen, u. zwar insofern, als die Gabe dieserMitteilung Gott selber ist. Nach dem biblischen Zeugnis ist der ”Ort“ dieser E. das Herz desMenschen… …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Allgegenwart Gottes —    Die biblischen Zeugnisse über Nähe u. Ferne Gottes haben zwei Aspekte oder Pole, die unausgeglichen nebeneinander stehen. Nach dem einen Aspekt, der stärker von menschlichen Erfahrungen geprägt ist, gibt es bevorzugte Orte oder Erlebnisse der… …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Unbegreiflichkeit Gottes —    (lat. ”incomprehensibilitas“). Wird Erkenntnis beschränkt auf Umgreifen, theoretisches Durchschauen u. Bemächtigen eines Gegenstandes, dann ist es selbstverständlich, daß ein Endliches das Unendliche (den Unendlichen) nicht zu begreifen vermag …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Einfachheit Gottes —    ist eine der Eigenschaften Gottes , die nicht durch eine Selbstbekundung Gottes erkannt, sondern durch schlußfolgerndes Denken erhoben wurden. Da im griech. Gottesdenken negative Qualitäten von Gott ausgeschlossen wurden, um so seine… …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Gnade —    (althochdeutsch ”ganada“ =Wohlwollen, Gunst; griech. ”charis“, lat. ”gratia“) als theol. Begriff bezeichnet die sich aktiv, frei u. absolut ungeschuldet dem Menschen zuwendende Zuneigung Gottes sowie die Wirkung dieser Zuneigung, in der Gott… …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Christentum —    ist nach dem Verständnis der gläubigen Christen selber jenes Verhältnis der Menschen zu Gott, das Gott selber durch seine Selbstmitteilung an Jesus Christus u. durch seine Offenbarung im Wort begründet hat. Von dieser Verwurzelung in der… …   Neues Theologisches Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”